In diesem kurzen Web-Seminar zeigen wir, warum Spaltrohrmotorpumpen in Anwendungen mit hohen Anforderungen die beste Wahl sind. Wir sprechen über technische Aspekte wie z.B. die Lagerung, interne Mehr
Diese aufgezeichnete Level 2 Schulung ist kostenpflichtig. Dauer: 4 Stunden. Dr. Westphal ist ein ausgewiesener Experte für die Konzeption und Berechnung von Druckbegrenzungs- und Mehr
In diesem Web-Seminar stellen wir die Pumpe SR032125-01 vor, die wir standardmäßig für die Kühlung in Bahnanwendungen (Asynchronmotor) zur Traktions- und Umrichterkühlung anbieten. Außerdem Mehr
In diesem Webinar geht es um die Sicherheit in Flüssigkeitsverladestellen. Wir machen einen kleinen Exkurs zum rechtlichen Hintergrund und zeigen Beispiele für den Aufbau einer modernen Mehr
In nahezu jeder Sicherheitsfunktion in der Prozessindustrie sind mechanische Komponenten wie vor allem Armaturen verbaut. Hierfür ist es erforderlich, die systematische Eignung dieser Geräte für Mehr
KYBURZ® Isolierstücke zur galvanischen-/elektrischen- Trennung von Rohrleitungen schützen metallische Rohre vor Korrosion (Elektrochemische Korrosion). Darüber hinaus verhindern Sie den Abfluss Mehr
Der Vortrag präsentiert die Vorgehensweise und Vorteile eines regelmäßigen Kondensatableiter-Monitorings. Dabei werden die durch defekte Ableiter resultierenden Probleme aufgezeigt. Eine Mehr
Inhalte des Vortrags: - Vorstellung der Arbeitsweise einer Schraubenspindelpumpe - Nennung der Vorteile des Prinzips - Vorstellung der vertikalen INLINE Ausführung - Vergleich Platzbedarf Mehr
Diese aufgezeichnete Level 2 Schulung ist kostenpflichtig. Dauer: 4 Stunden. Ziel dieser Schulung ist die Förderung des kreativen und verfahrenstechnischen Verständnisses bei der Entwicklung, Mehr
KYBURZ® Isolierstücke zur galvanischen-/elektrischen- Trennung von Rohrleitungen schützen metallische Rohre vor Korrosion (Elektrochemische Korrosion). Darüber hinaus verhindern Sie den Abfluss Mehr
Auf den ersten Blick geht es beim Pumpen nur darum, eine Flüssigkeitsmenge von einer Stelle zu einer anderen - mehr oder weniger weit entfernten - Stelle zu bewegen. Die Herausforderungen bei diesem Mehr
Die Laborplanung der plantIng folgt einem gesamtheitlichen Ansatz, zugeschnitten auf das jeweilige Projekt. Es werden alle Stakeholder berücksichtigt: behördlich regulativ durch Gesetzgeber und Mehr
Das Web-Seminar ist an die Praktiker gerichtet und spannt den Bogen von der prinzipiellen Funktion einer Schraubenspindelpumpe über die sinnvollen Wartungsaktivitäten bis hin zur Schadensanalysen Mehr
Durch verschiedene Betriebsbedingungen wie z.B. Druckstöße oder verkleben oder verschmutzen können Atmungsventile ihre Funktionalität verlieren. Kaskadisches Absichern bedeutet zwei Schutzebenen Mehr
Bei der Planung von Maschinen und Anlagen spielt die richtige Auswahl der Pumpen eine große Rolle. Zu beachten sind dabei nicht nur Pumpentyp, Motorgröße und Wellenabdichtung, sondern auch die Mehr
Obenverladearme sind Stand der Technik in Sachen Flüssigkeitsumschlag. Es gibt sie in verschiedensten Ausführungen und mit diversen Optionen. Wir zeigen Ihnen, was wirklich wichtig ist und wie Sie Mehr
Der Schwerpunkt dieses Kurzvortrags liegt auf Ausführungsbeispielen von Flammendurchschlagsicherungen in Abgassystemen mit nachgeschalteter Verbrennungseinrichtung. Hierdurch sollen Mehr
Deep Dive – tauchen Sie mit uns ab in die hochaktuelle Technologie der Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen. In diesem Web-Seminar stellt Ihnen die Firma Speck diese robusten und zuverlässigen Pumpen Mehr
Diese aufgezeichnete Level 2 Schulung ist kostenpflichtig. Dauer: 4 Stunden. Verfahrenstechnische Anlagen müssen so gebaut und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefahren für die Menschen, Mehr
Ausgehend von den sicherheitstechnisch relevanten Eigenschaften des Wasserstoffs werden im Vortrag die aktuellen Sicherheitskonzepte entlang der Prozesskette des sogenannten „grünen“ Wasserstoffs Mehr
Wasserstoff selbst ist nicht giftig, birgt aber besondere Gefahren für die Sicherheit von Anlagen und für die Infrastruktur, die ihn produzieren, verteilen oder nutzen. Bei der Produktion, Mehr
In diesem Vortrag beschreibt Arthur Gosling von Emerson wie man mit dem richtigen Automatisierungspartner Wasserstoffprojekte als OEM, EPC oder End-User effizient skalieren und erfolgreich umsetzen Mehr
Die Ventile und Aktuatoren von IMI Critical Engineering steuern Fluidströme in den härtesten Umgebungen. Unsere technischen Lösungen sind so konzipiert, dass sie extremen Temperaturen und Mehr
In diesem Vortrag werden Lösungen für die verschiedenen Applikationen, Wasserstofftankstellen, Elektrolyse und Kompression vorgestellt: LAUDA Produkte im Einsatz / Energiebilanz der Prozesskette / Mehr
Absicherungskonzepte beim Einsatz von Wasserstoff - Methan Gemischen. Agenda: • Einsatzmöglichkeiten • Explosionsschutz, sicherheitstechnische Kenngrößen und Begriffe • Phänomene, Mehr
Im Rahmen des am DLR Standort LA durchgeführten Projekts H2ORIZON entstand eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Das Kernstück dieser Anlage ist ein mit Windstrom betriebener Mehr
Herstellung (Errichtung) und Betrieb von Wasserstoff Elektrolyseuren: Information zu den gesetzlichen Grundlagen und den notwendigen technischen Prüfungen (Inspektionserfordernisse) aus Sicht einer Mehr
Toxische, hochkorrosive und hochreine Medien, explosionsgefährdete Bereiche – in der chemischen Industrie legen Betreiber vor allem Wert auf garantierte Betriebssicherheit. Anwender in der Mehr
- Allgemeines zur störfallrelevanten Änderung nach § 16a BImSchG (Störfallrelevante Änderung, Benachbarte Schutzobjekte, Abgrenzung zum Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung Mehr
Eine weitere Kernkompetenz stellt, neben der Herstellung von ausgekleideten Prozessarmaturen, für die Swissfluid AG der Bereich der industriellen Gas- und Flüssigkeitsprobenahme dar. Wir bieten Mehr
Für den Einsatz in kritischen Gas Pipeline Anwendungen bietet IMI dBX Shield™ die Möglichkeit die Betriebssicherheit zu steigern und den Geräuschpegel unter die örtlichen Verordnungen zu senken. Mehr
Was sind Flüssigkeitsverladestellen? • Häufige Probleme • Vorgehen bei der Planung ❖ Bestimmung der Höhe der Arbeitsbühne ❖ Bestimmung der Größe der Arbeitsbühne ❖ Bestimmung der Mehr
Erlernen Sie in diesem Training wie Sie die Normen API 520-1/-2 und 521 auf Ihre Anlage anwenden können. Dieses stellen wir Ihnen an drei Anwendungsbeispielen anhand von pilotgesteuerten Mehr
HAZOP, HAZard and OPerability-Study, ist eine Methode der Sicherheitstechnik zur systematischen Analyse von Verfahren und Prozessen im Hinblick auf Abweichungen und Gefahren. Ziel der Methode ist es, Mehr
Fokus dieses Vortrags ist es, näher die Absicherungsmöglichkeiten im Gasbereich, in Raffinerien oder in Mineralöltankläger zu betrachten. Erst einmal allgemeines zum Explosionsschutz, welche Mehr
Dieser Impulsvortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Fließbildarten in der Prozesstechnik und im Anlagenbau sowie deren Informationsgehalt. Eingegangen wird außerdem auf die aktuellen Mehr
Massenstrom, Ansprechdruck und Funktionsverhalten von federbelasteten Sicherheitsventilen können vom Gegendruck beeinflusst werden. Der Vortrag verschafft einen Überblick, wann das der Fall sein Mehr
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen werden in vielen Branchen im diskontinuierlichen und kontinuierlichen Betrieb in den drei Grundprozessen Absaugen, Leckageabzug und Entgasen eingesetzt. Die Mehr
Rohrgelenkarm vs. Schlauch – Vorteile & Nachteile am Beispiel Food & Pharma Warum werden in Food & Pharma so viele Schläuche genutzt und warum hat sich der Bodenverladearm noch nicht etabliert? In Mehr
Die Anforderungen nach Flexibilität bei der Produktentwicklung und der –produktion steigen stetig, etwa für Testläufe, Umrüstung von Batchanlagen oder die Dokumentation. Erst eine barrierefreie Mehr
Elastomere Dichtungen müssen bei der Verwendung im Lebensmittel- oder Pharmabereich besondere Anforderungen erfüllen. Zum einen spielen die immer schnelleren und vielfältigeren Änderungen in der Mehr
Die Food und Pharma Industrie stellt spezielle Anforderungen an Pumpen für die Förderung von Flüssigkeiten und Gasen. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit der generellen Funktionsweise einer Mehr
HYGHSPIN Schraubenspindelpumpen eignen sich hervorragend hygienische Prozesse in der Lebensmittel-, der Getränke, kosmetischen oder aber pharmazeutischen Industrie. Dieser Vortrag der Jung Process Mehr
Fermenter sind so vielfältig wir ihre Einsatzzwecke in der Industrie. Mit einem modularen System passt Ruland die Anlagen den jeweiligen biotechnologischen Prozessen an. Wie mit einem Baukasten Mehr
Beim Lagern von brennbaren Flüssigkeiten in Tanks mit Belüftungsarmaturen ist eine Bildung von explosionsfähiger Atmosphäre möglich. Gemäß der Rangfolge im Explosionsschutz sind Maßnahmen zur Mehr
Die optimale Gestaltung von Armaturen in anspruchsvollen hygienischen Anwendungen bringt vielfältige Vorteile für die Prozesssicherheit, die Reinigung und Sterilisation, den Medienverbrauch und die Mehr
Sicherheitsventile müssen die hohen Anforderungen der Lebensmittel-, Pharma-, und Getränkeindustrie erfüllen. Der Schwerpunkt dieses Webinars liegt auf der Prozessintegration von Mehr
In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den besonderen Anforderungen der Food- und Pharma-Industrie und wie diese in Bezug auf die Produktion von Berstscheiben umgesetzt werden. Dabei beleuchten Mehr
Diese aufgezeichnete Level 2 Schulung ist kostenpflichtig. Dauer: 3 Stunden. Agenda: • Informationsbeschaffung • Ermittlung der Nennweiten • Bestimmung der Schutzfunktion • Bestimmung Mehr
Häufig stellt sich die Frage nach der Wahl einer Berstscheibe mit oder ohne Halter. Wir stellen Ihnen in einem kurzen Vortrag die unterschiedlichen Technologien vor und bieten Ihnen je nach Anwendung Mehr
Was sind Flüssigkeitsverladestellen? Welche Probleme treten häufig auf? Wie gehe ich bei der Planung vor (Bestimmung der Höhe und der Größe der Arbeitsplattform, Bestimmung der Anzahl der Stufen Mehr
Ethernet und Zweidrahttechnik, diese zwei vertrauten Technologien vereint Ethernet-APL und stattet sie mit allen Eigenschaften aus, die für einen Einsatz im Feld der Prozessanlage benötigt werden. Mehr
Welche Chancen bietet EPLAN als digitale Datenplattform im Engineering und Betrieb? Wie können in heutigen, komplexen Projekten Daten digital, sicher und zuverlässig erstellt, bearbeitet und Mehr
Die voranschreitende Digitalisierung hat immer höhere Ansprüche an die ständige Verfügbarkeit von komplexen Systemen. Diese Herausforderung an einen 24/7-Betrieb von Sensoren, Industrie-PCs, Mehr
Die Digitalisierung und Vernetzung industrieller Produktionsprozesse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Optische, auf Smart-Sensor-Konzepten beruhende Prozessspektrometer, leisten hierbei einen Mehr
- Wasserstoff Wertschöpfungskette - Dichte von Wasserstoff - Wasserstoffverflüssigung und Transport - Ventile für LH2 Service - MV Klappen - C-REX & O-REX - Produktionsanlage für Mehr
•Pilotvorhaben •Gerätemarkt •Gasbeschaffenheit_ DVGW-Arbeitsblatt G 260 •Gerätetechnik •Pilotvorhaben im Detail_ Zusammenarbeit der E.ON-Gruppe mit dem DVGW •Projektbeschreibung Mehr
Die Ventile und Aktuatoren von IMI Critical Engineering steuern Fluidströme in den härtesten Umgebungen. Unsere technischen Lösungen sind so konzipiert, dass sie extremen Temperaturen und Mehr
Netze und entsprechende Anlagen müssen auf Wasserstoff umgestellt werden, müssen dementsprechend für Wasserstoff geeignet sein. Welche Prüfungen sind erforderlich und was wird geprüft? Die Mehr
Atlas Copco ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Luft- und Gasverdichtung und verfügt über 140 Jahre Erfahrung. Unser komplettes Programm an Druckgaslösungen zeichnet sich durch Mehr
ARI-Armaturen ist ein international führender Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Armaturen sowie ergänzenden Dienstleistungen zum Regeln, Absperren, Sichern und Ableiten von flüssigen und Mehr
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen die Vorteile von Drehkolbenpumpen im Tanklager vorstellen. Hierzu werfen wir einen Blick auf die Gegebenheiten und die unterschiedlichen Anwendungen, die im Mehr
Inhalte des Vortrag: - Tankläger – welche Technologie? - Was ist die beste Technologie? - Neuaufstellung oder Integrations-projekt alle Kosten berücksichtigt? - Versorgung von Tanklägern - Mehr
Tanklager mit großen Volumina - Systeme für die aseptische Einlagerung von Flüssigkeiten Der Anlagenbauer Ruland baut Tanklager für die aseptische Einlagerung mit einem Volumen von bis zu 1,5 Mehr
Informationsbeschaffung • Ermittlung der Nennweiten • Bestimmung der Schutzfunktion • Bestimmung der Armaturentypen • Ermittlung der Lüftungsleistungen • Dokumentation • Mehr
Technische Prüfungen in Tanklägern: - Anlagenüberwachung Europa / Deutschland - Übersicht Rechtslage (Gesetze, Verordnungen, technische Regeln und Anleitungen) - Rollenverteilung und Abgrenzung Mehr
Inhalte des Vortrages: - Auswahl nach physikalischen Eigenschaften der Produkte - Tanklager unterirdisch - Tanklager oberirdisch - Auswahlkriterien Tanklager kurz und bündig - physikalischen Mehr
In diesem Webinar gibt die PRG Präzisions Rührer GmbH einen Überblick über den aktuellen Stand der Rührtechnik . Der Fokus liegt auf der Lagerung niedrig- und mittelviskoser Flüssigkeiten in der Mehr
Der Einsatz einer einzelnen HYGHSPIN Schraubenspindelpumpe bietet die Möglichkeit eine Vielzahl verschiedener Medien in Tanklägern zu fördern. HYGHSPIN Schraubenspindelpumpen überzeugen durch eine Mehr
Für den Korrosionsschutz der kritischen Mantel-Boden-Schweißnähte an Tanks werden oft hochelastische Tankfußschürzen eingebaut. Im Leckagefall sind austretende Medien sicher in die Auffangräume Mehr
1. Wo kommen Kunststoffpumpen in der Industrie vor und wann müssen Sie an Kunststoff denken? 2. Kreiselpumpen verstehen – Bessere Lösungen finden 3. Optimierung bestehender Pumpen – Risiken Mehr
Als Geschäftsführer, Techniker, Anlagenplaner oder Anwender haben Sie mit Flüssigkeiten und Pumpen zu tun? Wann brauche ich eine hermetische Pumpe? Ist Edelstahl für mein Medium wirklich Mehr
Betriebe der chemischen Industrie und pharmazeutische Betriebe gehören zu den Hauptabnehmern von Berstscheiben. Sie schätzen die Reinigung und Sterilisierung sowie die temperatur- und Mehr
Sicherheitsventil oder PLT-Sicherheitsfunktion? Was sind druckhaltende Ausrüstungsteile? Haben Sicherheitsventile und Berstscheiben ein SIL? Was ist SRMCR und CSPRS? Welche Fehler treten bei Mehr
Sicherheitsventile für petrochemische Anlagen Fallstudie: China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) und Shell Nanhai B.V. (Shell) Nanhai petrochemicals complex in Huizhou, Guangdong Province, Mehr
- Unterteilung Anwendungen/ Bewegungsrichtung - Was ist die beste Technologie? - fixe vs. variable Drehzahl - Lineareinheiten - BLDC und VFD - das Gleiche? - fail last vs. fail safe - Software Mehr
- 7 Schritte zur richtigen Auslegung von Sicherheitsventilen - Fehler bei der Identifizierung von Auslegungsfällen - Fehler bei der Beschaffung der Datenbasis - Fehler bei der Identifizierung der Mehr
Magnetkupplung oder Spalttopfmotor – diese Technologien ersetzten dynamische Dichtungen. Aber was ist damit wirklich gemeint? Wo ist der Unterschied zwischen Pumpen mit oder ohne dynamischen Mehr
Sicherheit durch Explosionsschutz - Die rechtliche und technische Basis - Zum besseren Verständnis: die Anfänge - Zum besseren Verständnis: der Wechsel zur Gefährdungsbeurteilung - Mehr
Mengenerfassung und Mengenbewertung - Welche Maßnahmen sind zu berücksichtigen, um eine quantitativ korrekte und qualitativ hochwertige Bestandsführung in einem Tanklager zu ermöglichen? - Wie Mehr
Ein Überblick über wesentliche Rechtsgrundlagen zur Ermittlung der Genehmigungsbedürftigkeit: - Auszug Immissionsschutzrecht - Exkurs Störfallverordnung - Auszug Mehr
- Explosionsgefahr an Füllstellen - Ursachen elektrostatischer Unfälle in Tanklägern - Gefahren bei der Verladung brennbarer Flüssigkeiten - Gesetzliche Forderungen - Erdung und Mehr
-Forderung nach sicheren Antriebssystemen - Warum sind Normen und Richtlinien wichtig? - Sicherheit und Verfügbarkeit - Erhöhung der Verfügbarkeit eines Systems - Überlaufschutz der Tanks - Mehr
- Weshalb benötigen wir ein Sicherheitsventil? - Gefährdungen durch Wärmeübertragungsanlagen mit org. Wärmeträgern - Definition & Funktion eines direktbelasteten Sicherheitsventils - Mehr
- Weshalb benötigen wir ein Sicherheitsventil? - Funktion eines direktbelasteten Sicherheitsventils - Öffnungs- und Schließfunktion in Applikationen mit Dämpfe / Gase - Weichdichtungen für Mehr
Wann sich der Einsatz von Kunststoffpumpen wirklich lohnt: 1. Ein paar Grundlagen zu Kunststoffpumpen. 2. Wie sie aufgebaut sind und woraus sie gemacht werden. 3. Worin unterscheiden sie sich von Mehr
Rühraufgaben aus der Prozesstechnik - Homogenisieren - Suspendieren - Begasen - Wärmetransport - Richtlinien und Hilfsmittel zur Auswahl von Rührsystemen - EKATO Varioblade – neues Rührorgan Mehr
In diesem Vortrag werden folgende Themen angesprochen: - Volumetrische Verkaufsmessung für Flüssigkeiten - Entwicklung der Eichgesetzgebung in Europa - Die Auslegung entscheidet über Mehr
-Verankerung der Fachbetriebspflicht für Arbeiten an Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen bei einer Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes in Jahre 1987 -Anforderungen an Fachbetriebe • Mehr
Sicherheitsventile in der Anlage - Technisches Training der Firma LESER GmbH & Co. KG: - Überdruckabsicherung - Funktionseigenschaften Technisches Training der Firma LESER zu den folgenden Mehr
-Ein Blick zurück - Historie -TRBS 1201-1 - Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen -TRBS 1201-1 - Zusätzliche Anforderungen des Brandschutzes für erlaubnispflichtige Anlagen Mehr
- Wie wird ein Tank-Atmungsventil ausgesucht? - Strömungstechnische Auslegung von Über-/Unterdruckarmaturen - Bedeutung für die Druckeinstellung bei Kito-Produkten - Bedeutung für die Mehr
- Gefährdungsbeurteilung an Tanklägern - Abzusichernde Szenarien: Szenario 1: Störung beim Befüllvorgang Szenario 2: Störung bei der Entnahme Szenario 3: Störung im Prozessverlauf - Die Mehr